Kann der Tastenanschlag eines Klaviers verändert werden?

Regulieren der Mechanik
Innerhalb bestimmter enger Parameter kann der Tastenanschlag (das Spielgefühl) durch das Regulieren der Mechanik eingestellt werden. Regulieren ist das Wiederherstellen der Mechanik auf Ihre werkseitig festgelegten Standardwerten. Das ist ähnlich vergleichbar wie mit dem Einstellen des Motors bei Ihrem Auto. Im Laufe der Zeit verändern sich diese Werte bzw. die Mechanik unterliegt dem normalen Verschleiß.

Die werkseitig festgelegten Werte haben ein schmales Fenster zulässiger Abweichungen. So kann der Klavierbauer durch geschicktes Einwirken den Anschlag etwas leichter oder schwerer machen, oder die Repetition schneller als die werkseitigen Fabrik Spezifikationen.

Große Inspektion
Die große Inspektion, also das pflegen der vielen Reibungspunkte in einer Mechanik und festigen der Schrauben kann Wunder bewirken, wenn man einen schweren oder schwammigen Tastenanschlag korrigieren will.

Intonieren
Dazu gehört auch das richtige Formen des Hammerkopfes, das Vor- und Fertig Intonieren wesentlich an der Taste und im Anschlag zu spüren. Ein harter Hammer mit breiter Anschlagfläche “schiesst” von der Saite förmlich weg. Ein Hammer, der mit maximaler Elastizität von der Saite springt gibt Ihnen an der Taste ein angenehmes, kontrollierbares und gutes Spielgefühl.

Erfahrener Klavierbauer
Wenn Änderungen gewünscht sind, die über das hinausgehen, was durch ein normales Regulieren, Intonieren und Pflegen der Klaviermechanik möglich ist, muss der erfahrene Klavierbauer die Ursache des Problems analysieren und Änderungen an der Mechanik vornehmen.

Psychologische Verbindung
Beachten Sie auch, dass es eine psychologische Verbindung zwischen Klang und Tastenanschlag gibt. Manchmal kann der Tastenanschlag wieder als angenehm empfunden werden, wenn der Klang des Klaviers gut eingestellt ist. Auch dann, wenn keine mechanische Verbindung zwischen Klang oder der Stimmung und dem Tastenanschlag besteht.

Zuletzt aktualisiert am 16.03.2020 von Robert Fies.

Zurück