Steinway Klaviere und Flügel
gebraucht Übersicht

Alle Steinway Klaviere und Flügel, mit Piano Fies Qualitäts-Garantie.

gebrauchter Steinway Flügel M-170
Gebraucht

Steinway & Sons
Flügel M-170

in Vorbereitung €
Steinway and Sons Flügel gebraucht Modell A
Angebot
Gebraucht

Steinway & Sons
Flügel A

in Vorbereitung €
Steinway Flügel Modell S 155
Angebot
Gebraucht

Steinway & Sons
Flügel S-155

35.900 €
besonders reizvoll. Neupreis 99.950,00 €
Steinway Flügel gebraucht A-195
Angebot
Gebraucht
gespielter Steinway Flügel O-180
Angebot
Gebraucht

Für Infos zu technischen Angaben und Preise auf dieser Website, hier klicken!
Preisangaben inkl. 19% MwSt.

Informationen
zu Steinway & Sons

Steinway Vorsprung schon im 19. Jahrhundert


Steinway ist die Firma, die als einziger Hersteller schon im 19.Jahrhundert die uns heute bekannten technischen Möglichkeiten annähernd voll ausgeschöpft hat.

Duplexskala


Das ist zum einen das Freimachen aller Schwingungsmöglichkeiten, also auch der klingenden Anhänge der Saiten, die eigentlich nicht zum direkten Schwingen angeregt werden. Diese klingenden Anhänge (Duplexskala) werden nicht, wie bei anderen damaligen Herstellern, durch Filz am Schwingen gehindert, sondern ganz im Gegenteil, durch ganz bestimmte ganzteiltönige Bemaßung in Teiltöne so abgestimmt, so dass sie zum Klang beitragen. Diese Technik führt zum typischen brillanten und farbenreichen Steinwayklang.

Steinwayglocke


Hinzu kommt eine weitere Erfindung Steinways: die sogenannte Steinwayglocke, mit deren Hilfe der Resonanzboden über die Zarge gespannt und die eigene Schwingungsbereitschaft des Resonanzbodens beeinflussbar wird. Dabei handelt es sich um eine Erkenntnis, die erst in den letzten zehn Jahre gemacht wurde und die zeigt, wie bedeutungsvoll die Resonanzbodenspannung tatsächlich für die Schwingungseigenschaften eines Klaviers ist. Jene Erkenntnis, die auch erst seit kurzem physikalisch nachweisbar geworden ist, wurde bei Steinway schon vor der 19. Jahrhundertwende durch diese Glocke in die Tat umgesetzt.

Steinway Resonanzboden


Ein weiterer Punkt, der aber nicht nur Steinway betrifft, ist die Gestaltung des Resonanzbodens. Man spricht hier gerne von einem Membran Aufbau, was aber leicht missverstanden werden kann. Im wesentlichen geht es darum, dass in bestimmten Bereichen der Resonanzboden zu den Rändern hin dünner gestaltet wird.

Perfekte Steinway Mechanik mit Doppelhertzfeder


Dazu kommt bei Steinway die schon in sehr früher Zeit sehr gut ausgebildete und perfekte Mechanik mit der Doppelhertzfeder, die dann im 19. Jahrhundert maßstabbildend für die weitere Spieltechnik geworden ist.

Der Steinway Unterschied


Durch diese genannten und auch noch einige andere konstruktive Gestaltungen unterscheiden sich diese Instrumente schon vor der 19. Jahrhundertwende sehr deutlich von den Konstruktionen fast aller konkurrierenden Hersteller.


Anderer Klang bei Steinway


Die deutsche Tradition besteht im wesentlichen darin, dass vorwiegend relativ langmensurierte Instrumente gebaut worden sind, bei denen die Anhänge durch sehr gründliche Filzauflagen am Schwingen gehindert wurden und infolgedessen ein erheblich teiltonärmerer Klang zustande kam. Dieser teiltonarme Klang scheint dem musikalischen Bedürfnis von Romantik und Spätromantik stark entsprochen zu haben, so dass der Siegeszug des Steinway erst im 19. Jahrhundert so dramatisch vonstattengehen konnte. Steinway hatte um die 19. Jahrhundertwende bei weitem nicht den Rang, den er heute weltweit besitzt.

Steinway Anerkennung


Ursprünglich zählte die Familie des Klavierbauers und Tischlermeisters Heinrich Engelhard Steinweg zu den deutschen Auswanderern, die 1850 in die Vereinigten Staaten übersiedelten. Nach der Namensänderung im Jahre 1853 gründet Henry Engelhard Steinway mit seinen Söhnen in New York das Unternehmen Steinway & Sons. Zwei Jahre später findet schon die erste offizielle Anerkennung von Steinway - Instrumenten auf der American Institute Fair im New Yorker Kristallpalast statt und wird 1867 im offiziellen Bericht der Pariser Weltausstellung lobend hervorgehoben. Wenige Jahre später wird das Verkaufsgeschäft Steinway Hall in London eröffnet und 1880 gründet man die Hamburger Fabrik. Mit diesen beiden Schritten nach Europa begann der Siegeszug dieser Marke seinen Lauf.

Steinway Erfindergeist


Zusammenfassend kann festgehalten werden, daß der Steinway-Flügel auf dem Stand der physikalisch-technischen Erkenntnisse unserer Zeit ist. Diesen Stand hatte er merkwürdigerweise schon zu einer Zeit, als viele Dinge noch nicht physikalisch ergründet werden konnten. So war also der Erfindergeist der Familie Steinway schon zu einer sehr frühen Zeit sehr weit fortgeschritten. In diesem Punkt hebt sie sich von allen anderen Herstellern ab.

Warum einen gebrauchten Steinway Flügel kaufen?


Ein gebrauchter und gut restaurierter Steinway Flügel hat alle Qualitäten, die Sie von einem Steinway & Sons kennen. Es lohnt sich für Sie immer, einen gebrauchten Steinway Flügel bei Ihrer Kaufüberlegung in Betracht zu ziehen. Kommen Sie unverbindlich zum Probespielen.

Geschichte

Die Steinway Flügel finden ihren Ursprung bei Henry Steinway 1853 in New York. Seit dieser Zeit hat der Hersteller Steinway & Sons über 125 Patente erfolgreich angemeldet. Die Flügel und Klaviere werden in Hamburg und New York in höchster Qualität produziert.

New York und Hamburg

Unterschiede bestanden in der Lackierung und den Mechanikteilen. In den USA wird der Polyester Hochglanzlack nicht verarbeitet. Die New Yorker Fabrik stellte früher die Mechanik-Teile selbst her. Heute verwenden Hamburg und New York mechanische Bauteile aus Deutschland.

Klavier-Legenden wie Vladimir Horowitz und Glenn Gould spielten Steinway aus New Yorker Produktion, die zu ihrem Erfolg mittrugen. Horowitz hatte zu Ende seiner Spielzeit deutsche Mechanik-Bauteile. Rubinstein spielte einen Steinway aus Hamburger Produktion.

Ob ein Steinway aus New York, Hamburg oder wie Horowitz am Ende seiner aktiven Spielzeit aus New York mit deutschen Bauteilen - jeder Flügel ist ein kunsthandwerkliches Unikat und sollte individuell ausgewählt werden.

steinway-new-york-hamburg

Weitere Informationen zu Steinway und Modelle

Steinway Qualität bei Piano Fies

Unsere gebrauchten Steinway Klaviere und Flügel werden den hohen Ansprüchen der Pianisten gerecht. Jedes Instrument durchläuft unsere Meisterwerkstatt und wird sorgfältig geprüft. Dabei verwenden wir bei mechanischen Arbeiten ausschließlich Premium Teile. Sind alle notwendigen Arbeiten durchgeführt, erstrahlen die gebrauchten Steinway Flügel und Klaviere in neuem Glanz.

Mit einem Steinway & Sons Flügel, geprüft durch Piano-Fies, werden Sie noch viele Jahrzehnte Freude am Musizieren haben.

Steinway Wert- und Preissteigerung

Neue Instrumente verlieren zunächst an Wert, da sie auf dem Weg sind gebraucht zu sein. Danach pendeln sie sich in einer bestimmten Preisrange ein. Von da aus geht´s, wenn man die vergangenen Jahrzehnte betrachtet, wieder stabil aufwärts.

Ein gepflegter Zustand ist dabei vorausgesetzt. Gemeint ist, dass das Instrument regelmäßig gewartet wird. Dazu zählt neben dem Stimmen auch das Pflegen und Austauschen der Verschleißteile sowie die mechanische Überarbeitung (regulieren).

Die äußeren Umstände haben dabei auch einen großen Einfluss. Gemeint ist an erster Stelle eine passende relative Luftfeuchtigkeit. Damit ist viel getan, dass die Leimverbindungen und das Holz in gutem Zustand bleiben.

Gebrauchte Steinway Flügel, die umfänglich gerichtet sind und bei denen alles in Ordnung ist, steigen im Wert.

Eine fachgerechte Reparatur bzw. Wiederaufarbeitung verbessert das Instrument in jeder Hinsicht. Sie lässt den gebrauchten Steinway wieder in vollem Glanz erstrahlen.

Zur Preissteigerung Übersicht im Zeitraum 1951 bis 2023

Steinway Hanburg Factory Tour

Premium Pianos

Was zeichnet Premium Klaviere und Flügel aus?

Mehr erfahren

Preisentwicklung Steinway Flügel seit der Nachkriegszeit
Preissteigerung der Steinway Flügel Pivot

Preise in den Jahren 1951 bis 1994

In Euro umgerechnet für die Steinway & Sons Flügel Modelle S bis C
  Euro Euro Euro
Modell 1951 1976 1994
S-155 3.118,88 9.873,05 31.648,97
M-170 3.425,66 10.624,65 34.762,74
O-180 3.758,00 11.703,47 37.078,89
A-188 4.064,77 13.037,94 39.568,88
B-211 4.703,89 14.674,08 46.399,74
C-227 6.135,50 17.869,65 54.657,10

Preise in den Jahren 2011 bis 2023

Steinway & Sons Flügel Modelle S bis C
  Euro Euro Euro Euro
Modell 2011 2014 2021 2023
S-155 55.730,00 63.900,00 84.950,00 99.950,00
M-170 61.290,00 70.290,00 87.950,00 103.500,00
O-180 65.170,00 74.540,00 96.950,00 114.500,00
A-188 69.740,00 79.780,00 99.500,00 117.950,00
B-211 81.560,00 93.290,00 115.500,00 136.950,00
C-227 96.220,00 110.050,00 130.950,00 154.500,00